- 6180 -

1338. November 18. Breslau (act. Wrat.).

in oct. b. Mart.

Derselbe bek., daß vor ihm Konrad, Bruder der weil. Frau . . . [Der Name der Frau fehlt] des Bresl. Bgrs ["ciuis Wratislauiensis" kann auch auf Konrad bezogen werden] Joh. Saxonis, für sich u. der Neumarkter Bgr Ticzco d. Büttner (doleator) u. Hanco v. Mocra (Muckerau, Kr. Neumarkt) auch für sich 2 Hufen Acker i. d. Gütern Weldechyn (Wäldchen, Kr. Strehlen, vor 1818 Kr. Bresl.) nahe b. Borc (Großburg, Kr. Strehlen, vor 1818 Kr. Bresl.) i. Bresl. Distr. m. allen Zugehörungen u. Nutzungen, wie diese 2 Hufen infolge Todes der gen. Frau des Joh. Saxonis an sie in natürlicher Erbfolge gekommen sind, au den Bresl. Bgr Ticzco gen. Adelar zu freiem Erbrecht verreicht u. aufgelassen haben.

Z.: Die Ritter Albert v. Pak u. Konrad v. Borsnicz, Peter v. Pritticz, Herm. Burggraf (sc. v. Auras), Nik. v. Syfridisdorf (Seifersdorf), Joh. Tute u. Luthco v. Culpe, Notar des Bresl. Landes.


Bresl. Staatsarch. Rep. 16 F. Bresl. Ält. Bresl. Landb. A, fol. 46b Nr. 271.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.